Heilbronn: Restriktive Unterrichtung der Öffentlichkeit

  • Bürger erfahren nicht alles
  • Zahl der Infizierten im Land steigt auf 2.690
  • Deutschland: 9.281 Corona-bedingte Todesfälle bundesweit


Hinweis: Dieser Duku-Ticker erscheint ab 31.5.2020 der aktuellen Lage entsprechend temporär und verkürzt angepaßt.
– Es handelt sich stets um die zu diesen Terminen aktuellen und offiziell bekannt gegebenen Meldungen.


  • COVID-19: Aktuelle Situation in Deutschland

Die Kurve der Erkrankten steigt noch immer an.
Laut dem Corona-Resource-Center der US-amerikanischen Johns-Hopkins-University gibt es in Deutschland Stand aktuell 237.264 infizierte Fälle
und vom Coron-Virus mit verursachte 9.281 Todesfälle.
Schätzungsweise so sollen über 210.300 wieder gesundet sein.

  • Zahl der aktuell Infizierten im Land bei 2.690 / Gesamtzahl der Infizierten steigt auf 40.687 / Davon 36.135 Personen genesen

Am Dienstag, 25. August hat das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 327 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr, siehe Tabelle im Tagesbericht COVID-19 (PDF)). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 40.687 an. Davon sind ungefähr 36.135 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 2.690 Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert.

1.862 Todesfälle in Baden-Württemberg

Dem Landesgesundheitsamt hat die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus auf 1.862 (-1) korrigiert.

Reproduktionszahl liegt bei 1,21

Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom Robert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 1,21 angegeben. Sie ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt werden.

 

  • Stadt Heilbronn: Informationen zum Coronavirus

Die Entwicklung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS CoV-2 hat in Heilbronn am Sonntag, 23. August, eine kritische Marke erreicht. Innerhalb von sieben Tagen lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner (7-Tage-Inzidenz) bei 38,8. Damit fiel Heilbronn in die Vorwarnstufe, die ab einem Wert von 35 ausgerufen wird.

Dennoch erfahren die Bürger nur, was die Stadtverwaltung veröffentlicht:

Bis zum 24. August 2020 wurden in Heilbronn

  • 561 infizierte Personen gemeldet, davon sind:
  • Genesen: 489
  • Verstorben: 17

In den letzten sieben Tagen wurden 52 infizierte Personen gemeldet. Das entspricht einer 7-Tage-Inzidenz von 41,2/100.000 Einwohner.

Was sie nicht erfahren, aber nur den Mitgliedern des Ältesterates in einem täglichen Lagebericht zugesandt wird, sind z.B. die Belegungszahlen zu Covid-19 in den SLK-Kliniken, die aktuellen Quarantänezahlen aus dem Gesundheitsamt Stadt Heilbronn oder der Covid-19-Krankenstand bei den städtischen Mitarbeitern, siehe auch diese Anfrage zur Covid-19-Transparenz bei der Stadtverwaltung.

  • Landkreis Heilbronn: Informationen zum Coronavirus

Aktuell liegen dem Gesundheitsamt die Meldungen von insgesamt 65 bestätigen Fällen im Landkreis Heilbronn vor. Die Zahl der Neuninfektionen an COVID-19 lag in den letzten sieben Tagen bei insgesamt 58 Personen. Der für den Landkreis kritische Schwellenwert liegt bei 172 Personen pro Woche. (Stand: 24. August 2020)

  • Hohenlohekreis: Informationen zum Coronavirus

Keine neuen Infektionsherde in Kupferzell festgestellt

RKI stellt erste Eckdaten der Studie Corona-Monitoring lokal für Kupferzell vor

Mit Spannung wurden sie erwartet – die ersten Ergebnisse aus der Studie „Corona Monitoring lokal“, die die Verbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten Deutschland untersucht. Am heutigen Freitag, 14.08.2020, stellte das Robert Koch-Institut (RKI) nun die ersten Eckdaten aus der Studie für die Gemeinde Kupferzell vor.

Prof. Dr. Lars Schaade, Vizepräsident des RKI und Dr. Claudia Santos-Hövener, Leiterin der Studie, sprachen zunächst ihren Dank an alle Beteiligten der Studie in Kupferzell aus. „2.203 Männer und Frauen ab 18 Jahren sind unserer Einladung gefolgt – ein tolles Ergebnis.“ Besonders aus zeitlicher Sicht stand das RKI vor einer großen Herausforderung. „Normalerweise haben wir eine längere Vorlaufzeit für die Durchführung einer solchen Studie“, so Santos-Hövener. Ursprünglich hatte das RKI auf eine Veröffentlichung noch im Juli gehofft. Grund für die Verzögerung waren nach Angaben des RKI ausstehende virologische Tests, die für wissenschaftlich eindeutige Ergebnisse wichtig sind. „Unser Ziel war natürlich, schnellstmöglich erste valide Ergebnisse aus der Studie zu präsentieren“, erklärt Santos-Hövener. „Die Auswertung des umfangreichen Fragebogens läuft derzeit ebenfalls auf Hochtouren“.

„Die in Kupferzell durchgeführte Studie bringt erste wertvolle Erkenntnis über das SARS-CoV-2 Infektionsgeschehen und die Entwicklung der Immunität in der baden-württembergischen Bevölkerung. Die Kupferzeller Bürgerinnen und Bürger haben hier einen wichtigen Beitrag geleistet“, sagte Stefan Brockmann, Leiter des Kompetenzzentrums Gesundheitsschutz beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg.

„Besonders spannend wird für mich der weitere Teil der Studie – die Auswertung der beiden Fragebögen, die die Teilnehmer ausgefüllt haben. Es ist aktuell noch zu früh, eine abschließende Bewertung der Ergebnisse zu treffen“, so Landrat Dr. Matthias Neth, der aber trotzdem aus den ersten vorgestellten Eckdaten bereits Schlüsse zieht. „Wir hatten in Kupferzell keine weiteren versteckten Infektionsherde. Die Infektionskette, die zum damals hohen Anstieg an Fällen geführt hat, konnten wir erfolgreich durchbrechen, die Maßnahmen haben gewirkt.“ Der erste Fall in Kupferzell wurde am 08.03.2020 gemeldet. Zu Beginn der Hochphase zum 19.03. waren für die Gemeinde Kupferzell bereits 80 Infektionen gemeldet. Dies stieg bis zu Beginn der Studie zum 19.05. auf 111 gemeldete Fälle an. Bis zum 13.08. kamen nur noch wenige Neuinfizierungen hinzu, so liegt die Gesamtzahl der Infizierten in Kupferzell derzeit bei 117.

„Bereits Ende Juli hatten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse vom RKI erhalten, und wir haben hier schon gemerkt, dass bei vielen Personen Antikörper nachgewiesen werden konnten, obwohl diese keine Symptome hatten. Umso spannender ist jetzt natürlich, das Gesamtbild zu sehen und auch die Erkenntnis, dass wir hier in Kupferzell rund 3,9mal mehr Infektionen hatten, als uns offiziell bekannt waren“, so Bürgermeister Christoph Spieles über die Dunkelziffer, die für die Gemeinde Kupferzell festgestellt wurde. „Das zeigt mir, dass immer noch Vorsicht geboten ist und die Abstands- und Hygienemaßnahmen weiterhin Bestand haben und angewendet werden müssen.“

Weitere Informationen zur Studie sind in Kürze auf dem YouTube-Kanal des Landratsamtes Hohenlohekreis sowie hier eingestellt.

Hintergrundinformationen zur Studie

Für die Studie wurden vier besonders stark von der Pandemie betroffene Gemeinden als Studienorte ausgewählt. In Kupferzell im Hohenlohekreis und in Bad Feilnbach im Landkreis Rosenheim ist die Untersuchung vor Ort bereits abgeschlossen. Für Bad Feilnbach werden die Ergebnisse Ende August erwartet. Als nächster Studienort werden ab 08.09.2020 die Untersuchungszentren in Straubing in Niederbayern eingerichtet.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Verteilung der Fälle in den Gemeinden

  • Main-Tauber-Kreis: Informationen zum Coronavirus
  • Ein neuer Fall einer Coronavirus-Infektion – Höhere Bußgelder bei Verstoß gegen ÖPNV-Maskenpflicht

Im Main-Tauber-Kreis wurde am Montag, 24. August, ein neuer Fall einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die betroffene Person lebt im Gebiet der Stadt Tauberbischofsheim und ist aus einem Nicht-Risikogebiet im Ausland zurückgekehrt. Sie befindet sich in häuslicher Isolation, die Kontakte wurden ermittelt. Für sie wurde ebenfalls häusliche Isolation angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 502.

Von den infizierten Personen im Main-Tauber-Kreis sind fünf weitere und damit insgesamt 469 wieder genesen. Derzeit sind 22 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 1, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 1, Boxberg: 0, Creglingen: 0, Freudenberg: 1, Großrinderfeld: 1, Grünsfeld: 0, Igersheim: 0, Külsheim: 0, Königheim: 0, Lauda-Königshofen: 4, Niederstetten: 7, Tauberbischofsheim: 2 (+1), Weikersheim: 2, Werbach: 0, Wertheim: 3 und Wittighausen: 0.

  • Landkreis Schwäbisch Hall: Informationen zum Coronavirus

Stand: Montag, 24.08.2020, 16:19 Uhr

Im Landkreis Schwäbisch Hall haben wir seit dem Beginn der Corona-Pandemie insgesamt 1.137 bestätigte Corona-Erkrankte.
59 Corona-Erkrankte aus dem Landkreis Schwäbisch Hall sind bisher an und mit Covid 19 verstorben.
1.035 Corona-Erkrankte sind inzwischen wieder vollständig gesundet.
Aktuell sind im Landkreis Schwäbisch Hall deshalb noch 43 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.

In den letzten 7 Tagen gab es im Landkreis Schwäbisch Hall 27 Neuinfektionen.

  • Aktuelle Erkrankungsfälle in der Region Heilbronn-Franken

Mehr

  • Corona-Fälle in Baden-Württenberg — Fallzahlen weltweit

Mehr

  • Geschäftsmodell „Corona“?

Krankenschwester aus New York enthüllt: „COVID-Patienten hätten nicht sterben müssen“
Video

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Verfasse einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..